2201_WEISSENHOFSIEDLUNG
Neuer Faden
„Beginn einer Symbiose“
ADRESSE
D – 70191 Stuttgart, Weißenhofsiedlung
AUFTRAGGEBER
Landeshauptstadt Stuttgart
PROJEKTPARTNER
Freiraum: DnD Landschaftsplanung
Modell: Gerhard Stocker
PLANUNGSDATEN
einstufiger offener städtebaulicher Ideenwettbewerb 2022
PROJEKTDATEN
Grundstücksgröße: 6.206 m²
BGF 10.410 m²
Nutzung: Besucher-/Informationszentrum, Neubau Akademie der bildenden Künste
MITARBEITER
Mustafa Karadzic, Martin Gropper, Ivo Galabov
Das Manifest
- Intensives Verweben von Freiraum mit Gebautem
- Bestehendes lesen, stärken, reparieren, vervollständigen
- Klimaaktive Planung beginnt beim Städtebau
- Einbeziehung zukunftsfitter Mobilität
- Soziales Miteinander ermöglichen
Ein neuer Faden wird aufgenommen. Er umwebt die privaten Weißenhofsiedlungshäuser und vernetzt die öffentlichen Räume.
Freiraum- Plus Konzept: die bebaute Fläche wird mehrmals für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Die neuen Kubaturen ergänzen die bestehende heterogene Stadtstruktur zu einem logisch harmonisch Ganzem und stärken das Vorgefundene.
Bildung, Forschung, Wohnen und Freizeit vernetzen sich und ermöglichen somit ein lebendiges Quartier. Die historisch wichtigen Elemente wie Asphalt, Fahrbahnabtrennungen und die weißen Mauern bleiben dem Freiraum erhalten. Parkierungsstreifen werden zu hochwertigen klimaaktiven Aufenthalts-, und Grünflächen weiterentwickelt. Entlang des NEUEN FADENS liegen Aufenthaltsperlen mit Bezügen zum Gebauten.
Neubau der Akademie der Bildenden Künste, ABK
Die städtebauliche Setzung eröffnet neue Plätze, Entrées und Sichtbeziehungen. Es entstehen räumliche Sequenzen, welche die Stadt mit den Innenräumen der Institutionen verbinden.
Das verbindende, zentrale Element des Gebäudes bildet das Forum, ein großzügiger offener Kommunikationsraum, flexibel für gemeinschaftliche Nutzungen und Einblick gebend in die umliegenden Lern-, und Freiräume. Das Forum wird durch eine Raumsequenz gebildet, die sich von Campusgelände, über einen versenkten Gartenhof, zu einem in die Höhe ragenden Atrium entwickelt – eine Abfolge von Räumen, die den öffentlichen Charakter der Anlage stärken.
Empfangsgebäude Besucher- und Informationszentrums – Hybrid mit Bildung und Forschung
Das Empfangsgebäude reagiert einerseits auf die Körnung der Weißenhofsiedlung als auch auf die großvolumigen Baukörper im Osten und Süden. Es bildet den Auftakt zum „Neuen Faden“ aus allen Himmelsrichtungen. Der große Park wird durch die lange Nordfassade des Empfangsgebäudes gefasst. Die Spange öffnet sich nach Westen zur Siedlung hin, lässt Platz für die Bestandsbäume und bündelt die Weissenhofsiedlung.